Immer ein offenes Ohr
Mit welchen Problemen haben deutsche Unternehmen in Russland während der Coronakrise zu kämpfen? Wie kann die Deutsche Botschaft dabei helfen und vermitteln? Eine Diskussionsveranstaltung brachte beide Seiten zusammen.
Mit welchen Problemen haben deutsche Unternehmen in Russland während der Coronakrise zu kämpfen? Wie kann die Deutsche Botschaft dabei helfen und vermitteln? Eine Diskussionsveranstaltung brachte beide Seiten zusammen.
Erklärungen dafür, weshalb sich das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland am Boden befindet, gibt es viele. In „Meine Jahre in Berlin“ versucht sich nun der einstige Auslandsvertreter Wladimir Grinin an einer Chronik der vertanen Chancen. Deutschland steht für ihn unter der Fuchtel des transatlantischen Partners.
Die Corona-Pandemie hat es den Moskauer Gesprächen in letzter Zeit nicht leicht gemacht. Doch das Format lässt sich vom Virus nicht unterkriegen: Am Mittwoch, den 13. Mai, wird wieder diskutiert – und zwar online.
Die Bundesrepublik hat einen neuen Repräsentanten in Russland. Seit September ist Géza Andreas von Geyr im Amt. Der MDZ hat er die Gelegenheit zu einem exklusiven Porträt gegeben.
Eine jähe Wendung: Präsident Alexander Lukaschenko pflegt derzeit gute Beziehungen zu den USA /Foto: kremlin.ru
Egal, ob ein Visum, um den ausgewanderten Onkel in Washington zu besuchen, oder die dringend benötigte Einreise-Erlaubnis für den Geschäftstrip ins Silicon Valley: Eine Reise in die USA war für die meisten Belarussen bis vor Kurzem mit erheblichem Aufwand verbunden. Denn …
Er begann seine Arbeit während der Krimkrise und bemühte sich mit kulturellen Projekte um eine Verständigung zwischen Moskau und Berlin. Nun
verlässt der deutsche Botschafter Rüdiger von Fritsch nach fünf Jahren Russland. Welche Spuren bleiben?
Die Moskauer Deutsche Zeitung ist 20 Jahre alt geworden. Gelesen wird sie auch an der Deutschen Botschaft in Moskau. Im Interview erklärt Rüdiger von Fritsch, deutscher Botschafter in Russland, was er an der MDZ schätzt, wie er sich zu Russland informiert und welchen Grundsatz er vertritt.
Seit 2010 ist Wladimir Grinin russischer Botschafter in Berlin. Nun soll er laut Medienberichten abgelöst werden. Die MDZ stellt aus diesem Anlass fünf russische und sowjetische Botschafter vor, die in die Geschichte eingingen.