Sprachlos in Moskau
Diplomaten tun sich mit der ostslawischen Sprache schwer und in den Schulen gibt es immer weniger Russischunterricht: Nach Meinung der Linkspartei wird das Erlernen der russischen Sprache nicht ausreichend gefördert.
Diplomaten tun sich mit der ostslawischen Sprache schwer und in den Schulen gibt es immer weniger Russischunterricht: Nach Meinung der Linkspartei wird das Erlernen der russischen Sprache nicht ausreichend gefördert.
Umstrukturierungen und Unterfinanzierung: Die russische Feuerwehr war lange in einem schlechten Zustand. Doch der Trend hat sich gedreht. Die Wachen wurden modernisiert und die Einsatzkräfte könne sich wieder für ihre Aufgaben gewappnet fühlen.
Mit steigender Lebenserwartung wächst die Notwendigkeit der Pflege und Betreuung von Senioren in Deutschland wie Russland. Private Initiativen wie das Bayreuther Unternehmen SeniVita geben den Weg vor.
Menschen mit Behinderungen erkämpfen sich langsam den Weg in die russische Gesellschaft und die Arbeitswelt. Für viele von ihnen sind die Abilympics das Sprungbrett. Denn hier können sie zeigen, was sie draufhaben.
Nach den jüngsten Protesten in russischen Großstädten, die überraschend viele junge Leute auf die Straßen zogen, ist sie einmal mehr in aller Munde: die politische – oder vielmehr patriotische – Bildung. Die staatlichen Bildungseinrichtungen spielen dabei eine wichtige Rolle.