Unerschöpfliche Geldflut
Seit 2018 erhalten die russischen Steuerbehörden automatisch Informationen über die ausländischen Konten der Steuerzahler. Die Daten für 2023 wurden kürzlich veröffentlicht.
Seit 2018 erhalten die russischen Steuerbehörden automatisch Informationen über die ausländischen Konten der Steuerzahler. Die Daten für 2023 wurden kürzlich veröffentlicht.
Im Juli 2024 wird das Projekt „Glücksspielzonen Russlands“ 15 Jahre alt. Nach einer für die Branche schwierigen Zeit beginnt sich das Glücksspielgeschäft anscheinend wieder zu beleben.
Nach dem Moskwitsch wird in Russland eine weitere Automarke aus Sowjetzeiten neu aufgelegt: der Wolga. Dass die aktuellen Modelle unter dieser Bezeichnung wenig mit ihren Vorgängern gemein haben, liegt nicht nur an der Zeit, die seit dem Produktionsstopp 2010 vergangen ist.
Wie die von Wladimir Putin definierten Entwicklungsziele erreicht werden können.
Die Rückkehr einer europäischen Automarke auf den russischen Markt ist ein Ereignis, auch wenn sie ohne den Segen des Herstellers erfolgt. Russlands Industrielle geben damit zu verstehen, Mittel und Wege zu finden, um stillgelegte Produktionen wiederaufzunehmen.
Seit 2022 haben die russischen Gerichte einen rechtlichen Rahmen für Insolvenzen ausländischer Unternehmen entwickelt.
Mit welchen Indikatoren lässt sich die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes am besten abbilden? Die Weltbank listet Russland in einem neuen Ranking auf Platz vier in der Welt. Das kommt angesichts der Sanktionen unerwartet und verlangt nach Erklärungsversuchen.
In Russland sind für den Herbst neue Regeln zur Sicherheit auf Flughäfen angekündigt. Besuchern ohne Ticket könnte dann der Zutritt verweigert werden. Einige Organisationen halten die neuen Bestimmungen für wenig zweckdienlich und wollen sie verhindern.
Kein Videospiel hat sich der Staat je so viel kosten lassen wie „Smuta“, das der Befreiung Russlands von polnischer Besatzung im Jahr 1612 gewidmet ist. Maßstäbe sollte es setzen, wurde jetzt in großem Stil präsentiert. Doch bei den meisten Kritikern fiel es durch.
Russland hat die Einfuhr von Bananen aus Ecuador erst einmal gestoppt, offiziell wegen Insektenbefall. Dann wieder zugelassen. Doch man kann sich gut erinnern, wie Qualitätsgründe auch früher immer wieder geltend gemacht wurden, wenn es politischen Ärger mit dem einen oder anderen Land gab. Einige Beispiele.