Sport

Wenig Freude, mehr Spott

Während in Europa die neue Saison der Nations League begonnen hat, muss die international gesperrte Nationalmannschaft Russlands in Freundschaftsspielen mit Gegnern von zweifelhafter Qualität vorliebnehmen. Das ist ein Fest für Spötter.

Sport

Doping: Russland verliert nächste Olympiamedaille

Die russische Leichtathletin Tatjana Tomaschowa kam bei den Olympischen Spielen 2012 über 1500 Meter als Vierte ins Ziel. Dann rückte sie auf Platz 3 und später sogar auf Platz 2 vor. Jetzt wurde ihr die Medaille wegen Dopings wieder aberkannt. Ihr Fall reiht sich ein in die verheerende Dopingbilanz Russlands bei den Sommerspielen von London.

Zeitgeschehen

Vom Ausnahmezustand an den Grenzen

Wer in diesen Wochen und Monaten nach Russland ein- oder von dort ausreisen will, ist offenbar selbst schuld. Teils absurd lange Wartezeiten an den Landgrenzen zur EU sollen wohl ein Wink mit dem Zaunpfahl sein, dass das keine gute Idee ist. Von Grenzfällen dieses Sommers und wie die Betroffenen damit umgehen.

Kultur

Bulldozer-Ausstellung: Ein Test für das System

Am 15. September 1974 stellten „nonkonformistische“ sowjetische Künstler im Randgebiet Beljajewo im Süden Moskaus ihre Bilder aus. Die Ausstellung wurde umgehend mit einem Bagger zerstört. Im In- und Ausland sorgte die Aktion, Bulldozer-Ausstellung genannt, für gewaltiges Aufsehen.

Das Logo des digitalen Rubels
Wirtschaft

Das erklärungsbedürftige Experiment

Am 1. September wurde in Russland die zweite Phase des Pilotprojekts zur Einführung des digitalen Rubels gestartet. Laut Zentralbank wird das Instrument unter anderem das Geld der Menschen besser vor Betrügern schützen. Einige Experten weisen darauf hin, dass das Experiment – obwohl die Zentralbank sagt, dass die tatsächliche Verwendung des digitalen Rubels bereits 2025 beginnen könnte – viel länger dauern könnte.

„Quiet Life“ Film
Kultur

„Quiet Life“: Zwischen bösem Russland und bösem Westen

Bei den Filmfestspielen von Venedig lief die internationale Co-Produktion „Quiet Life“ mit den prominenten russischen Darstellern Tschulpan Chamatowa und Grigori Dobrygin in den Hauptrollen. Der Film thematisiert die Alltagsbürokratie, mit der sich Zuflucht Suchende im Westen konfrontiert sehen.

Das neue Museum "Das Atom" in Moskau
Moskau

Im gläsernen Reich des Atoms

November letzten Jahres wurde auf dem Moskauer Messe- und Freizeitgelände WDNCh das neue Museum „Das Atom“ eröffnet, dessen Ausstellung die Geschichte der Atomenergie in der UdSSR und Russland erzählt. Im Frühjahr wurde dort nach offiziellen Angaben der millionste Besucher begrüßt.

Zeitgeschehen

Die Wismut: Günter Ducke muss da mal etwas richtigstellen

Günter Ducke hat 33 Jahre bei der Wismut gearbeitet. Ungefähr genauso lange dauert inzwischen sein Kampf um ein differenziertes Bild des sowjetisch-deutschen Uranerzbergbaus, so wie er es sieht. Auch mit 90 Jahren erhebt der Sachse weiter Einspruch, wo es ihm geboten erscheint. Und das ist keine Seltenheit.

Gesellschaft

Vernunft oder Verrat? Erinnerungen an Dispute unter Dissidenten

Andrej Sacharow und Alexander Solschenizyn, zwei Nobelpreisträger, waren wohl die bekanntesten der Aufrechten, die man Dissidenten nannte. Auch der Schriftsteller Wladimir Wojnowitsch (1932–2018) gehörte dazu. Er lebte ab 1980 in Westdeutschland, 1981 wurde ihm die sowjetische Staatsbürgerschaft entzogen.