Regionen

Hoffentlich geht alles gut

Keine andere russische Großstadt hat seit dem Ende der Sowjetunion so massiv Einwohner verloren wie Workuta. Aber Anatoli Djakonow (43) ist immer noch da – und das gern. In der MDZ spricht der Bergmann über das Leben im hohen Norden, seine Arbeit in der Kohlegrube und den Umgang mit schweren Unfällen.

Russlands Deutsche

Zu Ablehnungen der Anerkennung als Spätaussiedler

Anfang 2021 hat das Bundesverwaltungsgericht eine Entscheidung getroffen, deren sehr restriktive Auslegung heute zu Ablehnungen von Aufnahmeanträgen führt. Dazu aüßert sich Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen, der den Posten des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und Nationale Minderheiten von 2018 bis 2022 bekleidete.

Kultur

Die drei Leben der Jelena Bonner

Im Sacharow-Zentrum* wurde die Ausstellung „Das Leben war typisch, tragisch und wunderbar. Das Jahrhundert der Jelena Bonner“ eröffnet. Wie man am Titel der Ausstellung sehen kann, ist sie dem 100. Geburtstag der Menschenrechtlerin und Ehefrau des Akademikers Andrej Sacharow gewidmet. Das ist die letzte Ausstellung im Sacharow-Zentrum, Ende April muss es diese Räume verlassen.

Russlands Deutsche

Ein Gift namens Menschlichkeit

Von der Wolga an die Spree: Die Russlanddeutsche Uljana Iljina (48), Lehrerin, Übersetzerin und Texterin, ist als Spätaussiedlerin nach Deutschland gekommen. In ihrer MDZ-Kolumne „Deutschland-Tagebuch“ schreibt sie aus Berlin darüber, wie sie ihre neue Heimat – die Heimat ihrer Vorfahren – erlebt.

Gesellschaft

Russen über ein Jahr, das vieles verändert hat

Seit dem 24. Februar 2022 ist das Leben vieler Menschen auf den Kopf gestellt worden. Einige sind ins Ausland gegangen, andere in die innere Emigration. Manch einer hilft den Flüchtlingen aus der Ukraine, andere unterstützen die Bewohner des Donbass. Wieder andere wurden selbst fast Flüchtlinge. Wir haben die Geschichten einiger Russen zusammengetragen.

Kultur

Kunst, die nicht künstlich ist

Anfangs haben viele Nikolai Polisski für ein wenig verrückt gehalten. Aber inzwischen gilt er mit seinen Installationen als Meister seines Faches.

Kultur

Von Nürnberg bis nach Kiew

Die Nazis damals, die Neonazis heute: Nur Russland ist sich in seinem Kampf gegen den braunen Geist treu geblieben. Findet Russland. Diese Moral dürfen die Zuschauer auch gern aus dem Historiendrama „Nürnberg“ mitnehmen, das jetzt angelaufen ist. Paral­lelen vom Nürnberger Prozess zum Heute in der Ukraine sind willkommen. Angestoßen wurde der Film von ganz oben.

Sport

Ausländer weg? Viele ja, die meisten nicht

Russland ist seit dem vergangenen Jahr kein wirklich normaler Arbeitsplatz mehr, wo auch Ausländer ihr Geld verdienen, als sei nichts passiert. Oder doch? In der höchsten russischen Fußballliga RPL, die dieses Wochenende ihren Spielbetrieb nach der Winterpause wieder aufnimmt, sind die meisten Ausländer jedenfalls noch da.