Russlands Deutsche

Viel Freud und ein wenig Leid im Berliner Nahverkehr

Von der Wolga an die Spree: Die Russlanddeutsche Uljana Iljina (48), Lehrerin, Übersetzerin und Texterin, ist als Spätaussiedlerin nach Deutschland gekommen. In ihrer MDZ-Kolumne schreibt sie aus Berlin darüber, wie sie ihre neue Heimat – die Heimat ihrer Vorfahren – erlebt.

Sport

Fußball vor leeren Tribünen: So laut kann stiller Protest sein

Dass in Russland Tausende Unzufriedene auf die Straße gehen, hat es lange nicht mehr gegeben. Doch wenn Tausende Unzufriedene zu Hause bleiben, kann das auch ein deutliches Zeichen sein. Das zeigt sich gerade am Besuch in den Stadien der russischen Premier Liga, wo ein Antirekord den nächsten jagt.

Wirtschaft

Ein Chinese namens Moskwitsch

Am 3. März begann in 11 Städten der Verkauf neuer Autos der russischen Marke Moskwitsch. Die MDZ hat sich den Moskwitsch 3, mit dem die alte Sowjetmarke wiederaufersteht, angeschaut und fast nichts Russisches in ihm gefunden.

Regionen

Hoffentlich geht alles gut

Keine andere russische Großstadt hat seit dem Ende der Sowjetunion so massiv Einwohner verloren wie Workuta. Aber Anatoli Djakonow (43) ist immer noch da – und das gern. In der MDZ spricht der Bergmann über das Leben im hohen Norden, seine Arbeit in der Kohlegrube und den Umgang mit schweren Unfällen.

Russlands Deutsche

Zu Ablehnungen der Anerkennung als Spätaussiedler

Anfang 2021 hat das Bundesverwaltungsgericht eine Entscheidung getroffen, deren sehr restriktive Auslegung heute zu Ablehnungen von Aufnahmeanträgen führt. Dazu aüßert sich Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen, der den Posten des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und Nationale Minderheiten von 2018 bis 2022 bekleidete.

Kultur

Die drei Leben der Jelena Bonner

Im Sacharow-Zentrum* wurde die Ausstellung „Das Leben war typisch, tragisch und wunderbar. Das Jahrhundert der Jelena Bonner“ eröffnet. Wie man am Titel der Ausstellung sehen kann, ist sie dem 100. Geburtstag der Menschenrechtlerin und Ehefrau des Akademikers Andrej Sacharow gewidmet. Das ist die letzte Ausstellung im Sacharow-Zentrum, Ende April muss es diese Räume verlassen.

Russlands Deutsche

Ein Gift namens Menschlichkeit

Von der Wolga an die Spree: Die Russlanddeutsche Uljana Iljina (48), Lehrerin, Übersetzerin und Texterin, ist als Spätaussiedlerin nach Deutschland gekommen. In ihrer MDZ-Kolumne „Deutschland-Tagebuch“ schreibt sie aus Berlin darüber, wie sie ihre neue Heimat – die Heimat ihrer Vorfahren – erlebt.

Gesellschaft

Russen über ein Jahr, das vieles verändert hat

Seit dem 24. Februar 2022 ist das Leben vieler Menschen auf den Kopf gestellt worden. Einige sind ins Ausland gegangen, andere in die innere Emigration. Manch einer hilft den Flüchtlingen aus der Ukraine, andere unterstützen die Bewohner des Donbass. Wieder andere wurden selbst fast Flüchtlinge. Wir haben die Geschichten einiger Russen zusammengetragen.