Jakutische Polizei erobert Social Media
Die Polizei der Republik Jakutien poliert ihr Image auf Twitter und Instagram auf. Und das auf humorvolle Weise. Das kommt bei den Nutzern gut an.
Die Polizei der Republik Jakutien poliert ihr Image auf Twitter und Instagram auf. Und das auf humorvolle Weise. Das kommt bei den Nutzern gut an.
Als Kind hatte Detlev Ihlenfeldt ein Lieblingsmärchen. Es handelt vom starken Wanja, der auf seinem Weg durch Russland viele Abenteuer bestehen muss. Die Sehnsucht nach diesem großen, fernen Land wohnte seitdem ihn ihm. In diesem Jahr war er nun endlich auch dort. Ein Abenteuer – und eine Herzenserfahrung.
Rund 8000 Kilometer innerhalb von zwei Jahren: Der sibirische Schamane Alexander Gabyschew wollte nach Moskau wandern, um einen Neustart der russischen Politik zu erzwingen. Warum er nur bis zum Baikalsee kam – und trotzdem nicht aufgibt.
In Sibirien haben verheerende Waldbrände eine Fläche von der Größe Brandenburgs erfasst. Betroffen sind zehn Regionen, über zwei davon wurde der Notstand verhängt, darunter die Region Krasnojarsk. Wie stark sind die Auswirkungen in der Millionenstadt Krasnojarsk selbst zu spüren? Das haben wir Olga Kulschmanowa gefragt, die Vorsitzende der Regionalen National-Kulturellen Autonomie der Russlanddeutschen.
Die Russland-Reise im Jahr 1829 steht gewöhnlich nicht im Fokus von Alexander von Humboldts Schaffen. Dass sie jedoch für sein wissenschaftliches Gesamtwerk durchaus von Bedeutung war, davon ist Hartmut Koschyk überzeugt.
Die sibirische Stadt Tomsk ist ein Ort mit Geschichte und voller Leben. Und mit einer Brauerei, die zu den beliebtesten in Russland gehört. Gegründet von einem Deutschen, ist sie heute im Besitz eines Russlanddeutschen.
Kemerowo feiert. Mit reichlich Bier beging Russlands einziges Hofbräu Mitte Dezember seinen ersten Geburtstag. Zünftige Hausmannskost und die Pflege der Hofbräu-Traditionen sind das Markenzeichen des sibirischen Wirtshauses.
Mit Kind und Kegel, Haus und Hof irgendwo am Jenissej. Wie normal kann das sein?
Während Dreharbeiten für eine Reportage über das Volk der Ewenken verliebte sich die Journalistin Britta Wulf in einen Einheimischen. Aus der Liebesgeschichte entstand ein Buch über den Sehnsuchtsort Sibirien.
Manchmal ist Fußball eben doch Wintersport. Das Spiel SKA Chabarowsk gegen ZSKA Moskau (2:4) in Russlands Eliteliga fand kürzlich bei Temperaturen von minus 16 Grad statt. Als Zuschauer mit von der Partie im Lenin-Stadion von Chabarowsk: Markus Stapke, 37, Ingenieur und fußballerischer Globetrotter aus Sachsen. Hier erzählt er von einer denkwürdigen Reise, bei der ihm zumindest ums Herz warm war.