Gesellschaft

Zu Fuß gegen den Präsidenten

Rund 8000 Kilometer innerhalb von zwei Jahren: Der sibirische Schamane Alexander Gabyschew wollte nach Moskau wandern, um einen Neustart der russischen Politik zu erzwingen. Warum er nur bis zum Baikalsee kam – und trotzdem nicht aufgibt.

Regionen

Wenn der Baum brennt: Vom Leben mit dem Feuer

In Sibirien haben verheerende Waldbrände eine Fläche von der Größe Brandenburgs erfasst. Betroffen sind zehn Regionen, über zwei davon wurde der Notstand verhängt, darunter die Region Krasnojarsk. Wie stark sind die Auswirkungen in der Millionenstadt Krasnojarsk selbst zu spüren? Das haben wir Olga Kulschmanowa gefragt, die Vorsitzende der Regionalen National-Kulturellen Autonomie der Russlanddeutschen.

Regionen

Ein deutsches „Prost!“ auf Sibirien

Die sibirische Stadt Tomsk ist ein Ort mit Geschichte und voller Leben. Und mit einer Brauerei, die zu den beliebtesten in Russland gehört. Gegründet von einem Deutschen, ist sie heute im Besitz eines Russlanddeutschen.

Kultur

Am Ende bleibt die Liebe

Während Dreharbeiten für eine Reportage über das Volk der Ewenken verliebte sich die Journalistin Britta Wulf in einen Einheimischen. Aus der Liebesgeschichte entstand ein Buch über den Sehnsuchtsort Sibirien.

Sport

Eisgekühlt und nachgespült: Was ein Deutscher bei einem Fußballspiel in Sibirien erlebte

Manchmal ist Fußball eben doch Wintersport. Das Spiel SKA Chabarowsk gegen ZSKA Moskau (2:4) in Russlands Eliteliga fand kürzlich bei Temperaturen von minus 16 Grad statt. Als Zuschauer mit von der Partie im Lenin-Stadion von Chabarowsk: Markus Stapke, 37, Ingenieur und fußballerischer Globetrotter aus Sachsen. Hier erzählt er von einer denkwürdigen Reise, bei der ihm zumindest ums Herz warm war.