Zeitgeschehen

So ist Nordkorea „wirklich“

Je schlechter Russlands Beziehungen zum Westen sind, desto enger werden sie mit Nordkorea. Jetzt reiste erstmals auch eine russische Jugendgruppe in das Land und verbrachte dort zehn Tage. Was die Teenager darüber in den sozialen Netzwerken zu erzählen wussten, war fast durchweg positiv.

Politik

Putin in Nordkorea: „Atmosphäre der Freude und des Jubels“

Mitte Juni hat Wladimir Putin nach 24 Jahren erneut Nordkorea besucht. Angekündigt wurde das nur Stunden vorher. Doch die Zeitung „Rodong Sinmun“ schaffte es nicht nur, einen Gastbeitrag von Putin abzudrucken, sondern widmete dem Thema auch einen eigenen Leitartikel. Wie klingt es, wenn das „Neue Deutschland“ von Nordkorea Putin willkommen heißt? Auszüge.

Zeitgeschehen

Neue Geografie des Reisens: Auch Nordkorea auf Tourismusmesse

Nordkorea hat sich erstmals auf Russlands größter Tourismusmesse MITT präsentiert, die Mitte März stattfand. Man wolle „Vorurteile abbauen“ und „Offenheit“ demonstrieren, hieß es von Seiten des Reiseveranstalters „Projekt Pjöngjang“, der Ski- und Badetourismus anbietet. Und einlädt in das „geheimnisvollste Land der Welt“.

Zeitgeschehen

Die ausbleibende Wende

Während in Deutschland das Mauerfall-Jubiläum gefeiert wurde, sind Nord- und Südkorea noch immer getrennt. Mit der Expedition „Crossing Frontiers“ hat sich der Fotograf Martin von den Driesch auf den Weg gemacht, um die russische Grenze nach Nordkorea zu überschreiten.

Russlands Nachbarn

Von Ratten und Hamstern: Russischer Experte erklärt Nordkoreas Atomdrohungen

Derzeit vergeht kaum eine Woche ohne neue Schlagzeilen um Nordkoreas Waffentests und die Reaktionen darauf. Aber was will Pjöngjang erreichen, wenn es den USA droht? Und welche Haltung sollte Russland in diesem Konflikt einnehmen? Diese Fragen haben wir Konstantin Asmolow (48) gestellt, der an der Moskauer Lomonossow-Universität lehrt und einer der bekanntesten Korea-Experten Russlands ist.