Russlands Deutsche

Vor 100 Jahren gegründet: Das kurze Dasein einer Republik

Sie hatte nur 17 Jahre Bestand: Doch von der Wolgarepublik, einer Autonomie für die Sowjetdeutschen in den heutigen Regionen Saratow und Wolgograd, geht nach wie vor eine starke Faszination aus. Das schließt auch eine kritische Auseinandersetzung mit ein. Der Historiker Arkadi German aus Saratow hat sich einen Namen mit seinen Forschungen zur Geschichte der Wolgadeutschen und ihrer Republik gemacht. Zum 100. Jahrestag der Gründung der ASSR antwortet er auf fünf Standardfragen.

Russlands Deutsche

Vor 100 Jahren: Wie der Hunger an die Wolga kam

Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts hatten für kein Land so dramatische Folgen wie für Russland. Doch die Zeit dazwischen war für die dortige Bevölkerung teils noch schicksalhafter. Vor 100 Jahren, im Frühjahr 1921, breitete sich vor allem im Wolgagebiet eine verheerende Hungersnot aus, die Millionen Menschenleben kostete und erst 1922 allmählich abklang. Zehn Jahre später wiederholte sich diese humanitäre Katastrophe. Was das für die Wolgadeutschen bedeutete, darüber sprach die MDZ mit dem Saratower Historiker Arkadij German.

Gesellschaft

Republik der fremden Werte: Ein kritischer Blick auf die deutsche Wolgaautonomie

Am 19. Oktober jährt sich die Schaffung der deutschen Wolga­autonomie zum 100. Mal. Der Erlass von 1918 trägt die Unterschrift von Lenin. Die Autonomie hatte jedoch nur bis 1941 Bestand. Der Historiker Arkadij German aus Saratow hält nichts davon, ihr nachzutrauern. In einem Aufsatz, den wir in längeren Auszügen veröffentlichen, unterzieht er die Wolgarepublik einer kritischen Betrachtung.