Kultur

Kultur mit dem Deutschlandexpress

Noch bis 30. Juni können Besucher aus allen Ecken der Welt das Format „Deutschlandexpress“ entdecken. Im Rahmen des Deutschlandjahres finden bis dahin Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und mehr über klassische Online-Kanäle, aber auch über die Virtual Reality

Kultur

Birchpunk: Fenster in Russlands Zukunft

Das Internet hat einen neuen Hit: Der YouTube-Kanal Birchpunk entwirft ein futuristisches Russland, in dem doch alles so ist wie zuvor, und gibt gleichermaßen Aufschluss über die postsowje­tische Gegenwart.

Kultur

Deutsches Kultur- und Sprachfestival in Wladiwostok

Bis Anfang Juni findet in Wladiwostok das Festival der deutschen Kultur und Sprache statt. Die Veranstaltung schafft nicht nur neue temporäre Begegnungsräume mitten im Zentrum der Stadt, sondern leistet auch einen Beitrag zur Schaffung neuer künstlerischer Räume abseits der Metropolen.

Kultur

Die eingebildete Weltmacht

Es exportiert Waffen, entsendet weltweit Truppen und fordert eine Position auf Augenhöhe ein: Russland tritt als kraftstrotzender Global Player auf, an dem kein Weg vorbeiführt. Dass es hinter der Fassade oft anders aussieht, enthüllt nun das Buch eines früheren Russlandkorrespondeten.

Kultur

Vergangenheit in Farbe

Als „Klimbim“ veröffentlicht Olga Schirnina nachkolorierte und viel beachtete Fotos historischer Persönlichkeiten und wichtiger Momente der russischen Geschichte. Eine Auswahl ihrer Arbeiten, bei denen man sich den Geschehnissen gleich viel näher fühlt.

Kultur

Ein Koffer voller Geschichte

Jenseits sowjetischer Propagandaklischees: In einem moldauischen Dorf hat ein Student einen Koffer mit 1600 Negativen des unbekannten Dorffotografen Zaharia Cusnir gefunden. Die Aufnahmen zeigen authentische Momente des Landlebens aus den 50er und 60er Jahren.

Kultur

Der Sound der verlorenen Zukunft

Er spielt mit Anleihen aus kommunistischen Science-Fiction-Filmen, bedient sich der sowje­tischen Ästhetik der 1980er Jahre und vertont auch schon mal Breschnew-Zitate: Der sogenannte Sovietwave ist eine ziemlich spezielle Spielrichtung der elektronischen Musik. Die Betreiber des Internetradio­senders „Sovietwave.su“ erklären unter der Bedingung der Anonymität die Hintergründe des russischen Ablegers der Retrowave-Welle.

Kultur

Fünf Hauptrollen für die Hauptstadt

Schnee, Eis und zweistellige Minustemperaturen: Derzeit lädt das Wetter nicht gerade zu Spaziergängen durch Moskau ein. Allerdings besteht kein Grund für Verdruss. Denn Cineasten können die Metropole auch in Komödien, Dramen und Spielfilmen durchstreifen. Welche Moskaufilme an langen Winterabenden besonders sehenswert sind.

Kultur

Vergangenheit in Beton

Massive Formen, Funktionalität und viel Beton: Zwischen 1955 und 1991 wurde die Architektur in der UdSSR von der sowjetischen Moderne geprägt. Bis heute findet man in den postkommunistischen Staaten viele Gebäude in diesem Stil.

Kultur

Stiller Erfolg

Monika Gossmann wurde in Kasachstan geboren, wohnte in Tadschikistan und lebt als Schauspielerin und Regisseurin in Deutschland. Nun wagte sie den Schritt nach Hollywood.