Moskau

Moskauer Höhenkrankheit: Zahlen zur „Renowazija“

Läuft alles nach Plan, dann endet in diesem Jahr die erste Etappe eines gigantischen Moskauer Wohnungsbauprogramms, das als „Renowazija“ bezeichnet wird. Es sieht vor, dass die Bewohner von ca. 350.000 Altbauwohnungen kostenlos in neuen Wohnraum von mindestens derselben Größe umziehen. Was nach einer sozialen Wohltat klingt, hat mindestens einen gewaltigen Haken.

Politik

Der Blick von ganz unten auf die Wahl ganz oben

Die russischen Parlamentswahlen Mitte September werden an den Machtverhältnissen kaum etwas ändern. Doch an der Basis hat es in den letzten Jahren durchaus Bewegung gegeben. Viele kritische Geister sind zu Volksvertretern geworden, so wie der Moskauer Alexej Gussew (31) in seinem Stadtteil Tscherjomuschki. Hier sagt der Historiker, warum ein lange geplantes Interview mit der MDZ nun online stattfinden musste, wie er die Dumawahlen sieht und was die Voraussetzung für Wandel ist.

Chruschtschowka
Gesellschaft

Die „Chruschtschowka“: Russlands erster Plattenbau hat ausgedient

Sie ist so berühmt wie berüchtigt: Russlands älteste Serien­immobilie, die „Chruschtschowka“, war eine soziale Wohltat, aber als erstes Kind des Massenwohnungsbaus auch mit vielen Geburtsfehlern behaftet. Jetzt sollen die Fünfgeschosser aus den 50er und 60er Jahren landesweit abgerissen werden – allein in Moskau betrifft das 8000 Häuser. Doch im Vergleich zu dem, was an ihre Stelle treten soll, sind sie im wahrsten Sinne des Wortes das kleinere Übel.