Russlands Deutsche

„Liebes Russland“: Ein Brief aus Deutschland an die alte Heimat

Uljana Iljina hat ihr gesamtes Berufsleben mit Sprache gearbeitet, sei es als Lehrerin, Übersetzerin oder im PR-Bereich. Doch die Entwicklung in Russland hat sie zuletzt oft sprachlos gemacht. Nun ist die 48-Jährige als Spätaussiedlerin nach Deutschland gekommen. Und während sie mit ihrer Familie in der Quarantäne auf die Weiterreise ins Durchgangslager Friedland wartete, hat sie auf Bitte der MDZ einen Brief an ihre alte Heimat geschrieben.

Freizeit in Moskau / Russlands Deutsche

Weihnachten in Starosadskij

Die 1905 gebaute Kathedrale St. Peter und Paul ist auch heute das wichtigste Gotteshaus der Moskauer Lutheraner. Wladislaw Telegin, der kürzlich in die Pfarrstelle eingeführt wurde, erzählt der MDZ, wie er sich auf den neuen Dienst und aufs Weihnachtsfest vorbereitet.

Russlands Deutsche

Wie die Deutschen in Sibirien russisches Lapta spielen

Das russische Spiel Lapta wird in die Schulprogramme für den Sportunterricht aufgenommen. Das verkündete kürzlich der Bildungsminister der RF Sergej Krawzow. Nachdem sie diese Nachricht gehört hatte, setzte sich die MDZ-Redakteurin, die noch nie Lapta gespielt hat, mit denen in Verbindung, die das Spiel gut kennen: mit den Deutschen aus dem Dorf Zwetnopolje.

Russlands Deutsche

Heinrich Martens: „Ich schaue mit Stolz zurück“

Am 30. September findet in Moskau eine Konferenz des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur (IVDK) statt, auf der ein neuer Vorsitzender der Organisation gewählt wird. Die MDZ sprach mit Heinrich Martens, der den Verband seit dessen Gründung 31 Jahre geleitet hat und nun sein Amt zur Verfügung stellt.

Russlands Deutsche

Ein Tag gegen das Vergessen

Es war eine Zeit, in der das Undenkbare denkbar wurde. Auf dem Gedenkfriedhof Lewaschowo in St. Petersburg sind die Spuren des Grauens, das unter Stalin viele Tausende das Leben kostete, gegenwärtig. Am 28. August machten sich Russlanddeutsche dorthin auf – so wie jedes Jahr an diesem Tag.

Russlands Deutsche

Deportation und GULAG: Man darf nicht schweigen

In der jetzigen Zeit, wo sich das Verhältnis des russischen Staates zu seiner „unbequemen Vergangenheit“ ändert, wird es immer schwieriger, ein öffentliches Gespräch über die repressiven Maßnahmen gegen die Deutschen in der UdSSR zu führen. Am Vorabend des 81. Jahrestages der Deportation der Russlanddeutschen sprach die MDZ mit Konstantin Andrejew, dem Leiter des Bildungszentrums des GULAG-Museums in Moskau, über die Möglichkeiten, die Erinnerung daran aufrechtzuerhalten.