Der perfekte Bodyguard
American Football ist in Russland eine Randerscheinung. Dennoch fördert der Traditionsverein Spartak Moskau die Sportart. Und hat sich dafür Verstärkung aus Niedersachsen geholt.
American Football ist in Russland eine Randerscheinung. Dennoch fördert der Traditionsverein Spartak Moskau die Sportart. Und hat sich dafür Verstärkung aus Niedersachsen geholt.
Das Champions-League-Finale 2021 wird in St. Petersburg ausgetragen, hat die UEFA, der europäische Fußballverband, kürzlich entschieden. Was muss man über die Gazprom Arena, Heimstätte des russischen Meisters Zenit St. Petersburg, wissen? Die MDZ hat dazu einen Kenner befragt: Der Fitnesstrainer und Zenit-Fan Igor Gerassimtschuk moderiert eine Gruppe rund um Russlands teuerstes Stadion im Sozialnetzwerk VKontakte.
Ende Juni fand im polnischen Kluczbork das Jugendfußballturnier „Fussbaliada“ statt, bei dem Teams europäischer Minderheiten gegeneinander antraten. Die Mannschaft der Russlanddeutschen „RusDeutsch“ sicherte sich den dritten Platz.
Den wenigen russischen Fußballern, die auch für europäische Top-Ligen interessant sein könnten, wird nachgesagt, sich lieber auf ihren viel zu gut bezahlten Verträgen in der Heimat auszuruhen. Im Sommer hat mit Nationalspieler Alexander Golowin nun doch mal einer den Sprung ins Ausland gewagt. Doch beim AS Monaco ist er bisher nicht froh geworden.
Sicherheit, Preise, Atmosphäre: So erleben ausländische Fans das Gastgeberland.
Mit Pauken und Trompeten auf den Rasen: Ehe bei der WM die Spiele angepfiffen werden, geht ein Motivationskünstler der besonderen Art ans Werk. Es erklingen die Nationalhymnen der jeweiligen Gegner. 16 der 32 Mannschaften sind noch im Turnier, bei dem heute die Achtelfinals beginnen. Der deutsche Opernkritiker Manuel Brug hat seine Favoriten sortiert.
Russland erlebe gerade „mit die besten Tage seiner Geschichte“, schrieb die Internetzeitung Sports.ru Mitte Juni. Wir haben Menschen an den WM-Spielorten gefragt, wie sich die Weltmeisterschaft für sie anfühlt.
Die Webseite des FC Bayern gibt es unter anderem auch auf Russisch. Und das aus gutem Grund: In Russland hat der deutsche Meister nämlich Fans wie Walerij Solomennikow, der aus einer Kleinstadt in Karelien kommt. Bei der WM wird er konsequenterweise der deutschen Mannschaft mit ihren Bayern-Spielern die Daumen drücken.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat diesen Sommer in Russland Großes vor. Und zwar gleich doppelt: Der Satz gilt sowohl für die Weltmeister als auch für die Bürgermeister. Anfang Juli reisen Letztere für zwölf Tage nach St. Petersburg und Moskau, um Fußball zu spielen, Fußball zu schauen und auch um Gutes tun. Das sagte Joachim Schuster, Bürgermeister von Neuenburg am Rhein und Teamchef der Nationalmannschaft der Bürgermeister, der MDZ.
Einer der zwölf Austragungsorte der Fußballweltmeisterschaft ist Jekaterinburg. Die dazugehörige Arena wurde Mitte April bei einem Testspiel erfolgreich eröffnet. Kurios anzusehen waren nicht nur die zusätzlichen Tribünen, die das Stadion erweitern.