Vom russischen Umgang mit Extremisten
Oppositionelle stehen drauf, die Taliban bald wohl nicht mehr. Die Liste extremistischer und Terrororganisationen ist ein Sinnbild russischer Politik. Und zeigt deren Zwänge und Widersprüche auf.
Oppositionelle stehen drauf, die Taliban bald wohl nicht mehr. Die Liste extremistischer und Terrororganisationen ist ein Sinnbild russischer Politik. Und zeigt deren Zwänge und Widersprüche auf.
Sie halten sich für Bürger der Sowjetunion und bezeichnen den russischen Staat als illegitim. Die „Bürger der UdSSR“ haben eigene Amtsträger, bezahlen Stromrechnungen nicht und erkennen Gerichte nicht an. Nun stehen sie verstärkt im Fokus der Behörden. Ein Anführer wurde jüngst unter Hausarrest gestellt.
In Russland werden immer mehr Konzerte abgesagt. Offiziell heißt es, dass die Texte der Musiker provokant und drogenverherrlichend seien. Doch im Hintergrund geht es um Wertvorstellungen und darum, die Jugend wieder auf staatliche Linie zu bringen.