Mit und ohne Russland
Wie sieht es aktuell mit den russischen Rohstoffexporten nach Europa aus? Und in andere Länder? Zahlen zur Zeitenwende auf dem Energiemarkt.
Wie sieht es aktuell mit den russischen Rohstoffexporten nach Europa aus? Und in andere Länder? Zahlen zur Zeitenwende auf dem Energiemarkt.
Ist Deutschland zu abhängig von russischem Gas? Wie gefährlich ist die deutsch-russische Energiepartnerschaft? Drehen die Russen eines Tages den Gashahn zu? Seit dem ersten Gasröhrengeschäft 1970 dominieren diese Fragen die geopolitische Debatte in Europa. Vor 52 Jahren begann die deutsch-russische Energiepartnerschaft mit einem Jahrhundertgeschäft. Ein Blick in die zeitgeschichtliche Röhre.
Russisches Gas soll künftig unter anderem durch die Mongolei nach China fließen. Gazprom beginnt mit den Planungen für die neue Pipeline „Sila Sibiri 2“. Der Bau einer direkten Leitung über das Altai-Gebirge ist damit vom Tisch. Woher kam der Sinneswandel?
Im Norden Sibiriens bohrt ein deutsch-russisches Gemeinschaftsunternehmen nach Gas. Bei Eis und Kälte läuft das Geschäft für beide Seiten gut. Könnte die Weltpolitik daran nun etwas ändern?
Die Finanzierung von Nord Stream 2 steht, die Bauarbeiten sind angelaufen. Doch allzu oft wird die umstrittene Ostsee-Pipeline nur als deutsch-russisches Vorhaben wahrgenommen. Dabei beteiligen sich Konzerne aus mehreren europäischen Ländern an dem Projekt. Um welche Unternehmen handelt es sich?