Regionen

Einmal Stallgeruch, bitte

Mit den Kindern am Wochenende auf den Bauernhof – das gibt es auch in Russland. „Bauernhof“ wäre für die Führungen, die Ekoniva in der Nähe von Kaluga anbietet, freilich ein wenig untertrieben. Der zu besichtigende deutsch-russische Milchviehbetrieb mit 3000 Kühen ist riesig, wie so vieles in Russland. Was gibt es dort zu sehen?

Regionen

Im Kampf um das historische Erbe Stawropols

Heute wird in Stawropol, einer der größten Städte des Nordkaukasus, die entschwindende Schönheit, die russischen Städten des 19. Jahrhunderts eigen war, erhalten. Das ist das große Verdienst der Aktivisten der Stadt, die um die Aufmerksamkeit der Obrigkeit und einer breiten Öffentlichkeit für das architektonische Erbe Stawropols bemüht sind.

Regionen

Das Sannikow-Land, die Insel der Rätsel

Es gibt in Russland wahrscheinlich keinen Erwachsenen, der nichts vom Sannikow-Land gehört hat, einer Insel in der Arktis, an deren Existenz einige Forscher glaubten. Sie zu finden, kostete Eduard Toll das Leben. Jetzt folgte die Expedition des Seefahrers Nikolaj Litau der letzten Route Tolls.

Regionen

Sotschi als Wohnort: Leben im Urlaubsparadies

Fast sieben Millionen Urlauber wurden 2021 in Sotschi gezählt. Doch die südrussische Stadt ist auch ein Sammelbecken für Russen, die sich hier ein besseres Leben und ein bequemeres Arbeiten erhoffen oder den Ort als Sprungbrett ins Ausland sehen. Für die Deutschlehrerin und Journalistin Anastassija Buschujewa ist ihr erstes Jahr in Sotschi fast vorbei. In der MDZ schreibt sie über ihre Erfahrungen und Eindrücke.

Regionen

Schaukel und Wippe und Lenin

Der Umgang mit der eigenen Geschichte und ihren Insignien sagt viel über die Gesellschaft aus. Ein Beispiel aus der russischen Provinz, wo ein Kinderpark kräftig aufgehübscht wurde – und mit ihm das Inventar, das der Sowjetunion huldigt.

Regionen

Mit 60 km/h über die Wolga

Die Tragflächenboote aus Sowjetzeiten erleben eine Neuauflage, allerdings im modernen Gewand. Auch auf der Wolga wächst das Streckennetz mit jedem Jahr.

Regionen

Attila am Kältepol

Oimjakon in Jakutien gilt als der kälteste bewohnte Ort der Erde. Ein Ehepaar aus Rumänien hat sich mit dem Auto dorthin aufgewacht und hat einen warmen Empfang bekommen.

Regionen

Frank de Wit: Ein Niederländer in der Arktis

Der Niederländer Frank de Wit lebt seit über zwanzig Jahren – als einer von nur einer Handvoll von EU-Bürger – auf der Kola-Halbinsel oberhalb des Polarkreises, in der Kleinstadt Montschegorsk. Dort betreibt er zusammen mit seiner Frau Swetlana eine Reiseagentur und entwickelte sich zum echten Lokalpatrioten.

Regionen

Archangelsk, deine Holzhäuser

Die russische Holzarchitektur ist weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Besonders viele Zeugnisse dessen, was vergangene Jahrhunderte hervorgebracht haben und teilweise bis heute bewohnt ist, finden sich in Nord­russland. Drei Beispiele aus der Großstadt Archangelsk.