Regionen

Fünf Argumente für einen Ausflug aufs Land nach Kimry

Dort, wo die Wolga erst Anlauf nimmt, zur Mutter aller russischen Ströme zu werden, liegt Kimry. Von Moskau aus sind es mit dem Auto oder Vorortzug etwa 150 Kilometer bis zu der 40.000-Einwohner-Stadt. Die Fahrt aufs Land lohnt sich vor allem aus einem durchaus unerwarteten Grund. Auf den zweiten Blick zeigt sich: Es gibt noch weitere.

Regionen

Hoffentlich geht alles gut

Keine andere russische Großstadt hat seit dem Ende der Sowjetunion so massiv Einwohner verloren wie Workuta. Aber Anatoli Djakonow (43) ist immer noch da – und das gern. In der MDZ spricht der Bergmann über das Leben im hohen Norden, seine Arbeit in der Kohlegrube und den Umgang mit schweren Unfällen.

Regionen

Lieb und teuer: Pljoss, seine Datschen und die Politik

Pljoss ist die kleinste Stadt an der Wolga. Ein russisches Land­idyll, das sich in den letzten 15 Jahren für ein zahlungskräftiges Publikum aus Politik, Wirtschaft und Kultur herausgeputzt hat. Der 600 Jahre alte Ort könnte nun auch davon profitieren, dass für viele russische VIPs das westliche Ausland in weite Ferne gerückt ist.

Regionen

Große Kunst im Neubaugebiet

Ein Streetart-Festival setzte neue optische Reize in einem typischen sowjetisch-russischen Wohnviertel unweit von Moskau. 60 Künstler aus zehn Ländern wirkten daran mit.

Regionen

Ober-Karbusch, das gallische Dorf von Sibirien

Werchni Karbusch, einst von deutschen Siedlern gegründet, hat nicht lockergelassen, bis seine Hauptstraße asphaltiert war. Bei deren Einweihung, die unlängst mit einem Dorffest gefeiert wurde, ging ein Dank auch an Angela Merkel.

Regionen

Selenogradsk: Ein ehemals deutsches Seebad ist auf die Katze gekommen

Selenogradsk ist ein Badeort an der Ostsee, der unter dem Namen Cranz bis zum Zweiten Weltkrieg deutsch war und als eine Perle von Ostpreußen galt. Anders als das nahe Königsberg fiel er der Roten Armee 1945 kampflos in die Hände und wurde nicht zerstört. Doch die Sowjetzeit, die Bausünden des neuen Russlands und die Abseitigkeiten des Fremdenverkehrs haben von seinem alten Charme nichts übriggelassen.

Regionen

Galerie der Idylle und des Protestes

Im kleinen Borowsk, eine Stunde Fahrt von Moskau entfernt, gibt es die wahrscheinlich größte Bildergalerie unter freiem Himmel in Russland. Die Fresken stammen von einem Maler, von Wladimir Owtschinnikow. Sie erzählen über Vergangenheit und Gegenwart des Städtchens, auch über „unbequeme“ Seiten.