Gesellschaft

Im demografischen Loch

Das vergangene Jahr kann man aus demografischer Sicht nicht gerade als erfolgreich bezeichnen. Daran ist nicht allein die „Spezialoperation“ schuld. Die MDZ sprach mit einem der führenden Demografie-Experten in Russland Alexej Rakscha.

Neue Regeln für Abtreibungen
Gesellschaft

Oma darf entscheiden

In Russland ist Abtreibungsverbot für Frauen unter 18 Jahren kein akutes Problem. Das heißt aber nicht, dass es keine Diskussion um das Thema gibt.

Istanbul
Gesellschaft

Heimweh und Geldmangel

Nach der eiligen Flucht vor der Mobilmachung fahren einige junge Männer zurück nach Russland. Drei Heimkehrer haben der MDZ ihre Geschichten erzählt.

Gesellschaft

Snegurotschka handmade

Auf dem gerade bei ausländischen Touristen beliebten Kunstgewerbemarkt rund um den Kreml von Ismailowo haben sich die Reihen gelichtet. Aber Karina ist immer noch da. Seit über zehn Jahren bietet sie dort ihre Spielzeugfiguren an. Wie haben sich die Geschäfte in dieser Zeit entwickelt?

Gesellschaft

Balaklawas „für die Unseren“

In Russland wird vielerorts auf Privatinitiative für die Bedürfnisse der Armee und der Soldaten in der Spezialoperation gesammelt, genäht und gewerkelt. Auch Olga Nasarowa aus dem Moskauer Vorort Istra bleibt nicht unbeteiligt. Was treibt die langjährige Bankkauffrau und erfahrene Näherin an?

Gesellschaft

Moskauer Leuchtturm für Ukrainer

Die Stiftung für Flüchtlingshilfe „Haus mit dem Leuchtturm“ arbeitet mit den ukrainischen Flüchtlingen in Moskau. Die MDZ sprach mit drei Betreuerinnen von Flüchtlingsfamilien darüber, wie die Hilfe konkret aussieht und mit welchen Problemen sie konfrontiert werden.

Gesellschaft

Hausaufgabe nach 34 Jahren

War eine militärische Grundausbildung in sowjetischen Schulen sinnvoll? Was ist besonders in Erinnerung geblieben? Der Chefredakteur MDZ hat eine gedankliche Reise in die Vergangenheit gemacht, zurück in seine Schule.

Gesellschaft

Das Große Ethnografische Diktat: Erfahrungen beim Schreiben

Seit 2005 begeht Russland am 4. November den Tag der Nationalen Einheit. Aus Anlass dieses Feiertages kann man seit 2016 das Große Ethnografische Diktat schreiben. Es macht die Teilnehmer mit den Traditionen verschiedener Völker des großen Landes bekannt. Verständlicherweise wird in diesem Jahr der „Einheit der Nation“ besondere Bedeutung beigemessen.