Sport

Kleine Fußballer mit großen Zielen

Nicht jeder Neuzugang von Spartak Moskau, Zenit St. Petersburg und dem FC Krasnodar schreibt gleich Schlagzeilen. Dass Sascha, Artjom und Wanja den Sprung aus der russischen Provinz zu diesen großen Fußballklubs geschafft haben, war vor allem für sie selbst ein Riesenschritt. Denn sie sind erst 10 und 11 Jahre alt. Was bedeutet es, um den Traum von der Profikarriere willen an eine renommierte Fußballakademie zu wechseln?

Sport

Parteiische Unparteiische

Dass der Schiedsrichter ein „Schieber“ ist und die eigene Mannschaft gezielt benachteiligt, glaubt der gemeine Fußballfan nur zu gern, zumindest aus der Emotion eines Spiels heraus. Russland ist da keine Ausnahme. Doch dort hat der Gouverneur der Region Samara, Wjatscheslaw Fedorischtschew, nun den bösen Verdacht erhärtet, dass es auf dem Rasen nicht mit rechten Dingen zugeht.

Sport

Owetschkin vor der Krönung

Nur noch 27 Tore fehlen Alexander Owetschkin, um einen Fabelrekord zu brechen, der für die Ewigkeit gemacht schien. Ausgerechnet jetzt fällt der russische Kapitän der Washington Capitals länger aus als jemals zuvor in seiner langen Karriere. Doch das scheint ihn nicht zu bremsen.

Deutsch-russische Freundschaft
Zeitgeschehen

Torsten Rexin über die deutsch-russische Freundschaft

Nicht alle Brücken zwischen Deutschland und Russland sind abgerissen. Torsten Rexin von der Gesellschaft für deutsch-russische Freundschaft ist überzeugt, dass Menschen mit unterschiedlichen politischen Ansichten und Hintergründen an einem Tisch sitzen und miteinander reden können und müssen.

Ein Standbild aus dem Film „A Shaman‘s Tale“
Zeitgeschehen

Russisches Kino: Zwischen den Stühlen

Wie macht man einen Film über das, was derzeit in Russland passiert? Wie ist die Haltung gegenüber russischen Dokumentarfilmern im Westen? Wie können Filme, die von Auswanderern gemacht werden, ihr heimisches Publikum erreichen? Eine Diskussion über diese Themen fand im November beim Filmfestival Cottbus statt.

Sitz des Suhler Stadtrates
Zeitgeschehen

Suhl und Kaluga: Städtepartnerschaft in Kriegszeiten

Seit Februar 2022 sind die Kontakte zwischen deutschen Städten und ihren Partnerstädten in Russland eingefroren oder eingeschränkt. Und trotzdem hat Suhl jetzt das Ansinnen des ukrainischen Podilsk ausgeschlagen, eine Städtepartnerschaft einzugehen – um die 55-jährige Partnerschaft zu Kaluga nicht zu gefährden.

Zeitgeschehen

Welche „Wahrheit“ deutsche Kriegsgefangene über Sowjetrussland lasen

Als 1945 der Zweite Weltkrieg endete, befanden sich nahezu zwei Millionen deutsche Kriegsgefangene auf sowjetischem Boden. Ihnen wollte man in Moskau die Augen öffnen, gegen was für ein Land sie da eigentlich gekämpft hatten. Deshalb wurde in den Kriegsgefangenenlagern eine Schrift mit dem Titel „Die Wahrheit über Sowjetrussland“ verteilt. Nachfolgend Auszüge aus dem ersten Kapitel.

Zeitgeschehen

Offroad durch die Weltgeschichte

66 Tage, 21.375 Kilometer: Auch wenn Hubert Gehling (64) in seinem Leben schon viel herumgekommen ist, war die Teilnahme an einer Offroad-Gruppentour durch Zentralasien und Russland für ihn Neuland. Mit Geländewagen ging es durch wilde Natur und zu welthistorisch bedeutenden Stätten. Der MDZ hat der Innenarchitekt aus Nordrhein-Westfalen von seinen Erkenntnissen erzählt.