Sport

Fußball vor leeren Tribünen: So laut kann stiller Protest sein

Dass in Russland Tausende Unzufriedene auf die Straße gehen, hat es lange nicht mehr gegeben. Doch wenn Tausende Unzufriedene zu Hause bleiben, kann das auch ein deutliches Zeichen sein. Das zeigt sich gerade am Besuch in den Stadien der russischen Premier Liga, wo ein Antirekord den nächsten jagt.

Sport

Ausländer weg? Viele ja, die meisten nicht

Russland ist seit dem vergangenen Jahr kein wirklich normaler Arbeitsplatz mehr, wo auch Ausländer ihr Geld verdienen, als sei nichts passiert. Oder doch? In der höchsten russischen Fußballliga RPL, die dieses Wochenende ihren Spielbetrieb nach der Winterpause wieder aufnimmt, sind die meisten Ausländer jedenfalls noch da.

Zeitgeschehen

Das Russland des Weltreisenden Ruben Diez

Ein Deutscher und ein Spanier am Ende der Welt. MDZ-Redakteur Tino Künzel und Youtube-Blogger Ruben Diez liefen sich zufällig in Workuta über den Weg, einer Kohlestadt nördlich des Polarkreises, auf Hunderten Kilometern nur von Tundra umgeben. Da konnte es natürlich nicht ausbleiben, dass sie über Russland geredet haben.

Sport

Weniger Wettkampf, mehr Show: Das machen Russlands Eiskunstlaufstars heute

Bei der Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2022 gingen neun der zwölf vergebenen Medaillen nach Russland. Als jetzt ein Jahr später die nächste EM ausgetragen wurde, konnten die russischen Stars wegen ihrer Sperre für alle internationalen Wettbewerbe nur aus der Ferne zuschauen. In der Heimat sind sie derweil medial präsenter denn je.

Zeitgeschehen

Die Abenteuer des Verpflichtungserklärenden

Die russische Bürokratie kann einen um den Verstand bringen. Doch auch die deutsche ist kein Zuckerschlecken. Wollen ein Deutscher und eine Russin heiraten, bekommen sie es mit den Abgründen beider Welten zu tun. Unser ehemaliger Redakteur hat sich damit in diesem Jahr herumgeschlagen.

Zeitgeschehen

Beste Freunde – und was nun?

An Aachen und Kostroma hätten sie sich alle ein Beispiel nehmen können. Wie die Beteiligten auf beiden Seiten eine 2005 besiegelte deutsch-russische Städtepartnerschaft mit Leben erfüllten, war vorbildlich. Doch seit dem 24. Februar läuft nichts mehr. Speziell beim Partnerschafts- und Freundschaftsverein in Aachen, all die Jahre die treibende Kraft hinter den Aktivitäten, ist man konsterniert. Hier spricht die Vereinsvorsitzende Annelore Einmahl (66).