Jogla
Regionen

Grabstätten-Pogrom in Jogla

Noch vor Kurzem herrschte ein Konsens: Man konnte so lange über Vergangenheit und Gegenwart streiten, wie man wollte, aber man durfte Gräber nicht anfassen. In letzter Zeit mehren sich die Anzeichen, dass dieses Tabu aufgehoben wurde. Zumindest wird jetzt darüber diskutiert, wie es in den Kommentaren zum Grabstätten-Pogrom in Jogla in der Region Nowgorod zu sehen ist.

Alle Teilnehmer des Galakonzerts in Barnaul
Russlands Deutsche

Russlanddeutsche: Jetzt kommt die 4. Generation

Es fühlte sich an wie ein Familientreffen: Russlanddeutsche aus ganz Russland kamen in Barnaul zusammen, um über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu sprechen. Einige der jüngsten Teilnehmer, zwischen 12 und 22 Jahre alt, haben der MDZ erzählt, welche Rolle die deutsche Kultur in ihrem Leben spielt.

Russlands Deutsche

Erzwungene Evakuierung

Der 28. August ist der Gedenktag für die Russlanddeutschen. An diesem Tag im Jahr 1941 wurde der Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR „Über die Übersiedlung der Deutschen, die in den Wolgarayons wohnen“ unterzeichnet. Damit begann die Deportation der Wolgadeutschen. Doch schon vor dem Erlass wurden Deutsche zwangsumgesiedelt.

Gesellschaft

„Land 37“: Die Hinrichtungsstätten des Großen Terrors

Zwischen 1937 und 1938 wurden in der UdSSR mehr als 700.000 Menschen erschossen. Die repressiven Maßnahmen waren streng geheim. So streng, dass bis heute keine Archivdokumente über die Orte der Erschießungen und Beerdigungen gefunden wurden. Die neue Ausstellung „Land 37“ im Gulag-Museum in Moskau erzählt, wie diese Orte gesucht wurden.

Politik

Flugzeugabsturz von 2010: „Das Ende der Lügen“

Der Absturz der polnischen Präsidentenmaschine beim Anflug auf einen russischen Militärflughafen im Jahr 2010 ist in Polen bis heute ein brisantes Thema. Damals starben alle 96 Menschen an Bord. So lange die rechtskonservative PiS an der Macht war, wurden Theorien um einen Anschlag forciert. Die neue Regierung von Donald Tusk verkündet nun „das Ende der Lügen“.

Gesellschaft

Hinter der respektablen Fassade

Ausgewählte Schriften, in denen sich Russen mit ihrem Land und seinen Menschen auseinandersetzen, möchten wir den Lesern der MDZ im neuen Ressort „Drucksache“ vorstellen. Den Anfang machen Auszüge aus der Schrift „Mein Land und die Welt“, die der sowjetische Physiker und spätere Dissident Andrej Sacharow 1975 verfasste und nur im Ausland publizieren konnte.

Zeitgeschehen

Otfried Preußler: Eine Hommage von einer russischen Leserin

Er hat den Räuber Hotzenplotz erfunden und viele andere Kinderbuchfiguren. Am 20. Oktober würde der deutsche Schriftsteller Otfried Preußler (1923-2013) 100 Jahre alt. Seine Bücher wurden weltweit 50 Millionen Mal gedruckt und in 55 Sprachen übersetzt, auch ins Russische. Aber das ist nicht das Einzige, das Preußler mit Russland verband.

Russlands Deutsche

Selbst schuld? Worin die Bundesregierung irrt

In einer sogenannten Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag ging es in diesem Frühjahr um die Situation der deutschen Minderheit in der Ukraine und in Russland. Dabei wurde auch auf einen MDZ-Artikel Bezug genommen. Eine Antwort auf die Antwort der Bundesregierung.