Freizeit in Moskau

Das schnelle Moskau langsam entdecken

Moskauer gehen nicht zu Führungen im Kreml. Wenn sie ihre Stadt erkunden, dann richtet sich das Interesse weniger auf die großen Namen unter den Sehenswürdigkeiten als auf die versteckten Reize der Metropole. Spaziergänge mit Kennern führen an solche Schauplätze in historisch bedeutenden Vierteln. Natürlich sind auch Nicht-Einheimische willkommen.

Moskau

Moskau dreht am Rad

Keine tausend Kilometer weiter südlich wird auf dem Schlachtfeld gekämpft, aber Moskau lässt sich davon nichts anmerken. Dieses Wochenende liefert ein weiteres Beispiel für den eigenartigen Alltag in der russischen Metropole. Ihr 875. Stadtgeburtstag wird in großem Stil gefeiert. Eines der Highlights: die Eröffnung von Europas höchstem Riesenrad.

Freizeit in Moskau

33 Mal Moskauer Moderne

Eine Turnhalle der Extraklasse, der Park Sarjadje am Roten Platz, die Metrostation Mnjowniki und anderes mehr. Das Schtschussew-Architekturmuseum feiert mit einer Fotoausstellung moderne Moskauer Architektur, die Kunst ist, und will damit die Veränderungen im Stadtbild fixieren.

Freizeit in Moskau

Park & Sky: Moskauer Kinos, die nach oben offen sind

Zu den Reizen des Sommers gehört es, sich möglichst viel draußen aufzuhalten – selbst bei Beschäftigungen, die man sonst eher mit geschlossenen Räumen verbindet. Ein solches saisonales Vergnügen sind Filmerlebnisse unter freiem Himmel in den Moskauer Parks. Hier stellen wir einige von mehr als einem Dutzend Open-Air-Kinos vor.

Freizeit in Moskau

Die Sammlung Morosow nach dem Pariser Erfolg nun in Moskau

Der Ausstellung „Bruder Iwan. Die Sammlung von Michail und Iwan Morosow“ im Puschkin-Museum für darstellende Kunst eilt der Ruf von Großartigkeit noch vor ihrer Eröffnung am 28. Juni voraus. Den Grundstock der Ausstellung bilden die Bilder, die vor Kurzem in Paris vorgestellt wurden und deren Rückkehr von einem Skandal begleitet wurde.

Bunker
Moskau

Moskaus Bunker: Bedingter Schutz

Die geopolitische Lage wird immer unruhiger. Viele Moskauer fragen sich deshalb, wo sie im Notfall Schutz finden können und informieren sich über Luftschutzkeller in ihrer Nähe. Die würden für alle Einwohner der Hauptstadt ausreichen, versichert das Katastrophenschutzministerium

Wirtschaft

Check-up vor den Toren Moskaus

In Russland lebende Ausländer müssen sich einmal jährlich auf eigene Kosten einem umfangreichen Medizincheck unterziehen. Unser Autor berichtet aus erster Hand, wie es bei der Prozedur zugeht.

Moskau

Moskauer NGOs auf Suche nach Räumen

Soziale Organisationen brauchen Räume, um ihre Arbeit ausüben zu können, doch Geld ist häufig knapp. Die Stadt Moskau könnte helfen. Inwieweit sie das tut, zeigen Einblicke aus dem Komitee „Bürgerunterstützung“*, „Notsch­leschka“ und „Dom s
Majakom“.

Zeitgeschehen

Vom Donbass nach Moskau: Kein Entkommen vor dem Krieg

Russlands „Sonderoperation“ hat Präsident Putin unter anderem mit dem „Genozid“ an den Menschen im Donbass begründet. Nach acht Jahren Krieg wolle man „Frieden“ schaffen. Was war das für eine Zeit, seit sich zwei „Volksrepubliken“ von der Ukraine abgespalten haben? Tatjana, die inzwischen in Moskau lebt, lässt das Geschehen bis heute nicht los.