„Moskauer Gespräche“ in Halle
Warum hat die MDZ ihr Jubiläum in Halle begangen und was kann sie noch unter den heutigen Bedingungen leisten? Das war das Thema der „Moskauer Gespräche“.
Warum hat die MDZ ihr Jubiläum in Halle begangen und was kann sie noch unter den heutigen Bedingungen leisten? Das war das Thema der „Moskauer Gespräche“.
Moskau hat fünf Moscheen, doch Muslime gibt es in der Stadt wohl mehrere Millionen. Das führt dazu, dass sich an hohen islamischen Feiertagen vieles auf der Straße abspielt, wie jüngst beim Fest des Fastenbrechens.
Die Stiftung für Flüchtlingshilfe „Haus mit dem Leuchtturm“ arbeitet mit den ukrainischen Flüchtlingen in Moskau. Die MDZ sprach mit drei Betreuerinnen von Flüchtlingsfamilien darüber, wie die Hilfe konkret aussieht und mit welchen Problemen sie konfrontiert werden.
Neubauwohnungen in Moskau werden immer kleiner. Dieser Trend hat sich auch in diesem Jahr ungebremst fortgesetzt. Ansonsten erlebte der Immobilienmarkt vor allem unruhige Zeiten, ohne allerdings total aus dem Tritt zu geraten.
Immobilienmakler ist kein Traum- und auch kein Ausbildungsberuf. Viele versuchen sich in der Branche, die wenigsten mit Erfolg. Sergej Jermakow (36) ist laut Diplom Informatiker. Er hat als Croupier im Casino gearbeitet und eine Modelagentur geleitet, bis er vor dreieinhalb Jahren Makler wurde. Hier spricht er über seine Erfahrungen auf dem Moskauer Markt und die aktuelle Situation.
Nette und unverschämte Passagiere, 50 Euro Trinkgeld auf einmal und andere Geschichten: Der selbstständige Moskauer Taxifahrer Alexander Borejko schildert seinen erlebnisreichen Arbeitstag.
Moskauer gehen nicht zu Führungen im Kreml. Wenn sie ihre Stadt erkunden, dann richtet sich das Interesse weniger auf die großen Namen unter den Sehenswürdigkeiten als auf die versteckten Reize der Metropole. Spaziergänge mit Kennern führen an solche Schauplätze in historisch bedeutenden Vierteln. Natürlich sind auch Nicht-Einheimische willkommen.
Keine tausend Kilometer weiter südlich wird auf dem Schlachtfeld gekämpft, aber Moskau lässt sich davon nichts anmerken. Dieses Wochenende liefert ein weiteres Beispiel für den eigenartigen Alltag in der russischen Metropole. Ihr 875. Stadtgeburtstag wird in großem Stil gefeiert. Eines der Highlights: die Eröffnung von Europas höchstem Riesenrad.
Eine Turnhalle der Extraklasse, der Park Sarjadje am Roten Platz, die Metrostation Mnjowniki und anderes mehr. Das Schtschussew-Architekturmuseum feiert mit einer Fotoausstellung moderne Moskauer Architektur, die Kunst ist, und will damit die Veränderungen im Stadtbild fixieren.
Zu den Reizen des Sommers gehört es, sich möglichst viel draußen aufzuhalten – selbst bei Beschäftigungen, die man sonst eher mit geschlossenen Räumen verbindet. Ein solches saisonales Vergnügen sind Filmerlebnisse unter freiem Himmel in den Moskauer Parks. Hier stellen wir einige von mehr als einem Dutzend Open-Air-Kinos vor.