Wirtschaft

Mehrere Buckelfliegen mit einer Klappe

Russland hat die Einfuhr von Bananen aus Ecuador erst einmal gestoppt, offiziell wegen Insektenbefall. Dann wieder zugelassen. Doch man kann sich gut erinnern, wie Qualitätsgründe auch früher immer wieder geltend gemacht wurden, wenn es politischen Ärger mit dem einen oder anderen Land gab. Einige Beispiele.

Zeitgeschehen

Schöner Wohnen in der Antarktis

Ende Januar wurde der Testbetrieb von Russlands neuer Wostok-Station in der Antarktis aufgenommen. Private Gelder, staatliche Unterstützung und doppelter Ehrgeiz sollen die wissenschaftliche Forschung auf dem Weißen Kontinent fördern und Russlands Position im „Antarktis-Rennen“ verbessern.

Politik

Wer, wenn nicht Nawalny*?

Wer gibt Andersdenkenden in Russland eine Stimme? Alexej Nawalny* ist tot, andere prominente Oppositionelle sind emigriert oder verbüßen langjährige Haftstrafen. Öffentlich in Erscheinung treten im Lande selbst nur noch wenige. Immerhin konnten sie zuletzt einige Achtungserfolge verbuchen.

Gesellschaft

Alles unter Kontrolle: Der Aufstieg von Jekaterina Misulina

Jekaterina Misulina (39), die Direktorin der „Liga für Internetsicherheit“, ist in Russland so etwas wie die Person der Stunde. Ihre Dienste, mutmaßliche Verstöße gegen die offizielle Politik anzuzeigen, sind von Staats wegen äußerst gefragt. Immer wieder wird ihr deshalb Denunziantentum vorgeworfen. Doch für viele Kinder und Jugendliche ist sie geradezu ein Star.

Politik

Mironow: „Anzeichen einer moralischen Gesundung der Gesellschaft“

Politiker wie Sergej Mironow (70) werden in Russland als „Systemopposition“ bezeichnet. Der Vorsitzende der linksgerichteten Partei „Gerechtes Russland – Patrioten – Für die Wahrheit“ und damit der drittgrößten Fraktion in der Duma trachtet nicht nach der Macht, sondern leistet ihr Schützenhilfe, auch rhetorisch. Einige Beispiele.

Gesellschaft

Eine ganz und gar negative Lebensschule

Warlam Schalamow gehört zu den bekanntesten Chronisten des Lagersystems der Stalinzeit. Der Schriftsteller verbrachte von seinen knapp 75 Lebensjahren insgesamt 17 in diversen sowjetischen Straflagern. Welche Erkenntnisse er daraus mitnahm, schrieb er 1961 in seinem Traktat „Was ich im Lager erlebt und gelernt habe“ nieder.