Politik

Sanktionen gegen alle? Europa streitet über Visastopp für Russen

Die Grenzen zu Europa sollen für Russen weniger durchlässig werden. Speziell Russlands unmittelbare Nachbarn im Westen appellieren an die übrigens Schengen-Staaten, die Vergabe von Touristenvisa an russische Staatsbürger kollektiv zu stoppen. Einstweilen erschweren sie selbst die Einreise.

Politik

Nicht eine Identität, sondern viele

Russlanddeutsche Lebensläufe sind oft verschlungen. Natalie Pawlik (29) kennt das von ihrer eigenen Familie. Die SPD-Politikerin, seit April neue Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung, wurde in Sibirien geboren. Mit der MDZ hat sie über ihre Erfahrungen bei der Integration in Deutschland, über Identität und ungleiche Chancen gesprochen.

Nabiullina
Politik

Elwira Nabiullina: Die Rubel-Retterin

Die Leiterin von Russlands Zentralbank Elwira Nabiullina ist Russlands Frau der Stunde. Seit Jahren bewahrt sie mit ihrer Politik die Wirtschaft vor dem Zusammenbruch. In der womöglich schwersten Krise seit 1998 tritt sie ihre dritte Amtszeit an.

Politik

Das Ende der Soft Power

„Ein gemeinsames Europa, ein Europa von Lissabon bis Wladiwostok, wäre ein enormes Friedensprojekt.“ Das hat Thomas Kunze, Büroleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung, noch Ende 2021 in einem Gastbeitrag für die MDZ geschrieben. Nun wurde die KAS in Russland verboten. Und nicht nur sie.

Politik

Neue Verordnungen: „Gesetze wie zu Kriegszeiten“

Noch Anfang März versprach der stellvertretende Vorsitzende des Föderationsrats Andrej Tur­tschak, entschlossen auf die Massenabwanderung westlicher Firmen aus Russland zu reagieren. „Wir werden harte Gegenmaßnahmen ergreifen und nach den Gesetzen wie zu Kriegszeiten handeln“, ließ der hochrangige Einiges-Russland-Politiker damals verlautbaren. Seit einem Monat nun lebt Russland in einer neuen Realität. Und die braucht einen juristischen Rahmen. Die MDZ hat die wichtigsten Änderungen zusammengetragen

Politik

Kriegskommunismus oder Marktwirtschaft? Russland steht am Scheideweg

Die Anerkennung der „Volksrepubliken“ im Donbass und das militärische Vorgehen Russlands in der Ukraine führen unweigerlich zu Veränderungen des Status Quo im Weltmaßstab – in erster Linie in Russland selbst. Hier ist eine Revision der Werte und Prinzipien, die dem heutigen russischen Staat zugrunde liegen, in vollem Gange. Schon wird von „Nationalisierung“ und „Enteignung“ gesprochen.

Politik

Abteilung Attacke: Kadyrow über den Westen und andere Feinde

Russland hat mehr als 80 Regio­nen. Von deren Gouverneuren treten nur die wenigsten überregional in Erscheinung. Aber Ramsan Kadyrow (45), den Republik-Chef von Tschetschenien, kennen alle. Von Telegram und Instagram. Und von Äußerungen, mit denen er regelmäßig sowohl Ausländer als auch Einheimische schockiert. Eine Zitatesammlung.