Botschaften beklagen Verluste
Nach dem 24. Februar verließen mehr Diplomaten das Außenministerium als zuvor. Mit einer Zeitung zu sprechen, dazu erklärte sich nur ein ehemaliger Diplomat bereit, der jedoch anonym bleiben will.
Nach dem 24. Februar verließen mehr Diplomaten das Außenministerium als zuvor. Mit einer Zeitung zu sprechen, dazu erklärte sich nur ein ehemaliger Diplomat bereit, der jedoch anonym bleiben will.
Vor 100 Jahren wurde die Sowjetunion gegründet. Und wieder spricht man über das heutige Russland als UdSSR 2.0, deren Vorbild die UdSSR zu den „glücklichen Zeiten Breschnews“ war. Der MDZ-Autor Frank Ebbecke wirft einen kurzen ganz persönlichen Blick zurück in dieses Land und diese Zeit.
Russland ist seit Ende Februar für alle internationalen Fußball-Wettbewerbe gesperrt. Das kostete die Nationalmannschaft sogar die Chance auf die WM-Qualifikation. Doch ein Russe hat in Katar trotzdem mitgespielt, wenn auch für Kamerun.
Argentinien ist Fußball-Weltmeister. Auch in Russland haben sich viele für Messi und sein Team gefreut. Einige ganz besonders: Denn unter den Russen gibt es wahre Fans der Argentinier. Während der WM-Spiele konnte man sie in Moskauer Fußballkneipen treffen.
In den Wirren des letzten Kriegsjahres 1945 wurden sie von ihren Eltern getrennt und waren fortan auf sich allein gestellt: Es sollen Tausende Halbwüchsige gewesen sein, die es aus Ostpreußen ins benachbarte sowjetische Litauen verschlug. Die Litauerin Ruta Matimaityte promoviert zum Schicksal dieser „Wolfskinder“, mit dem sie in der eigenen Familie konfrontiert wurde.
Das St. Petersburger Stadtgericht hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Leningrader Blockade von 1941 bis 1944 als Völkermord eingestuft. Das Gericht nannte auch neue Zahlen der Verhungerten und konkretisierte die Anzahl der Helfer der Wehrmacht, die die Stadt in der Blockade hielten. Fragen und Antworten zum Gerichtsprozess.
Mit Wintersport kennen sich die Russen aus. Aber die Winter-WM im Fußball hat für sie einen großen Haken: Sie findet ohne Russland statt, das seit Februar wegen der „Sonderoperation“ von FIFA und UEFA gesperrt ist. Wem also soll man in Katar die Daumen drücken? Russische Fußballkids haben der MDZ noch vor WM-Beginn erzählt, was sie dazu meinen.
Die Jagd war immer eine der liebsten Zerstreuungen der russischen Zaren. Eine der beeindruckendsten Jagden war und bleibt die Falkenjagd. In Russland gibt es Enthusiasten, die die Tradition der Falkenjagd bewahren wollen. Keinerlei Gewalt, nur Aufklärung.
Sie hat lange mit sich gerungen. Am Ende ist die deutsche Journalistin Marion Hahnfeldt (52) diesen Herbst fast einen Monat durch Russland gefahren. Was war das für eine Erfahrung?
Die Gasknappheit ist seit Monaten eines der Hauptthemen in den deutschen Medien. Aber nicht nur dort. Auch in Russland wird ausführlich darüber berichtet. Dabei geht es vordergründig nicht um wirtschaftliche Aspekte, sondern das frierende Europa.