Brunnenstadt Moskau

Von Ende April bis Anfang Oktober dauert die Brunnensaison in der Hauptstadt an. Die Brunnen sind aus dem Moskauer Sommer nicht mehr wegzudenken. Man muss sie also unbedingt sehen. Aber es lohnt sich zu wissen, wohin man am besten zuerst geht und wann man sich besser von den Brunnen fernhält.

Moskauer Brunnen Bolschoi
Vor den Pforten des Bolschoi-Theaters (Foto: Alexander Awilow/AGN Moskwa)

Wenn die Temperatur über die 25-Grad-Marke steigt, wird man unwillkürlich langsamer an den Moskauer Brunnen. Sie sind ein  willkommener Halt auf dem Weg zu irgendeinem Ziel, z. B. auf dem Gelände des Ausstellungskomplexes WDNCh.

Die „Goldene Ähre“ gilt dort als der spektakulärste Springbrunnen. Die Fontäne wirft jede Sekunde 66 Wasserstrahlen aus, von denen die Hälfte eine Höhe von 25 Metern erreicht. Das berühmteste hydraulische Bauwerk des WDNCh ist jedoch der „Brunnen der Völkerfreundschaft“. Rund um die Schale sind vergoldete Frauenfiguren angebracht, die die Republiken der UdSSR symbolisieren. Ein System von Rohren und Pumpen erzeugt gleichzeitig 784 Strahlen, die 20 Meter in die Höhe schießen.

Moskauer Brunnen Poklonnaja
Am Tag weiß, am Abend rot: Das Wasser des Bunnens auf dem Poklonnaja-Hügel wird beleuchtet. (Foto: Sergej Kiseljow/AGN Moskwa)

Wer nach dem ältesten Brunnen Moskaus sucht, ist vor dem Bolschoi-Theater richtig. Hier befand sich der erste öffentliche Brunnen der Hauptstadt, der 1835 vom italienischen Architekten Giovanni Vitali erbaut wurde. Der Entwurf mit den Figuren, die Theatergattungen symbolisieren, ist nicht erhalten geblieben, aber die aktuelle Ausführung im altgriechischen Stil ist wunderschön. Ganz in der Nähe, in der Twerskaja-Straße, befindet sich der „Zentralbrunnen“, Moskaus erste Fontäne aus der Sowjetzeit.

Moskauer Brunnen GUM
Auch im Winter steht er nicht still: der Brunnen im GUM. (Foto: AGN Moskwa)

Bei einem Rundgang zu den historischen Brunnen Moskaus kommt man am GUM nicht vorbei. Das Kaufhaus am Roten Platz selbst ist ein Kunstwerk, und der Brunnen in seinem Zentrum ist ein wichtiger Bestandteil dieses architektonischen Glanzes. Der GUM-Brunnen ist das einzige dekorative Wasserbauwerk in Moskau, das in der kalten Jahreszeit nicht stillsteht.

Moskauer Brunnen Scholochow
Das Denkmal mit den schwimmwnden Pferden zu Ehren Michail Scholochows im Zentrum Moskaus (Foto: m24.ru)

Die Moskauer Brunnen aus der postsowjetischen Zeit sind jedoch nicht weniger interessant. Der größte von ihnen ist auf dem Poklonnaja-Hügel. Aus jeder Schale des Brunnens spritzen 45 Düsen, ihre Gesamtzahl beträgt 225. So viele Wochen dauerte der Große Vaterländische Krieg. Nachts bietet der Brunnen einen gruseligen Anblick: Die Beleuchtung färbt das Wasser rot zu einer „Blutfontäne“. Es gibt auch weniger düster beleuchtete Brunnen in Moskau: der Licht- und Musikbrunnen in Zarizyno, die „Entführung Europas“ auf dem Europaplatz oder der 32 Meter hohe Brunnen im Einkaufszentrum Afimall.

Moskauer Brunnen Maneschnaja
Märchenfiguren am Maneschnaja-Platz (Foto: Sergej Kiseljow/AGN Moskwa)

Ein besonderes Thema sind Denkmäler mit integriertem Springbrunnen. Eines der schönsten Beispiele ist das Denkmal für den Schriftsteller Michail Scholochow am Gogolewski-Boulevard.  All das muss man gesehen haben. Aber nicht am 2. August, dem Tag der Luftlandetruppen. Der Anblick von ehemaligen Fallschirmjägern, die im Springbrunnen planschen, kann den Eindruck etwas trüben.

Moskauer Brunnen WDNCh
Der „Brunnen der Völkerfreundschaft“ am 2. (Foto: August Kirill Sykow/AGN Moskwa)

Sofia Gussinski

Newsletter

    Wir bitten um Ihre E-Mail: