Moskau

Das Puschkin-Museum im Netzbetrieb

Seit Mitte März ruht in allen Moskauer Museen der Betrieb. Doch in der Krise zeigt sich der Wert des Internets. Das Puschkin-Museum etwa hält mit vielfältigen, teils improvisierten Online-Angeboten den Kulturbetrieb am Laufen. Das Publikum dankt.

Freizeit in Moskau

Eine Frage des Standpunkts

Weitsicht ist ein ziemlich rares Gut. Das muss man als Moskauer gerade in diesen Zeiten wieder feststellen, Sie wissen schon. Immerhin bietet Moskau aber genügend Möglichkeiten, einfach nur gewisse Höhen zu erklimmen und die Aussicht von dort zu genießen. Auch das kann lehrreich sein.

Kultur

Die Wiege ihrer Seele: Marina Zwetajewa und Deutschland

Die große russische Poetin Marina Zwetajewa nahm sich 1941 das Leben. Doch in Russland sind sie und ihr Werk unvergessen. Aber auch Deutschland hat in der Biografie der gebürtigen Moskauerin, deren Geburtstag sich am 8. Oktober zum 130. Mal jährte, einen bedeutenden Platz.

Freizeit in Moskau

Die Sammlung Morosow nach dem Pariser Erfolg nun in Moskau

Der Ausstellung „Bruder Iwan. Die Sammlung von Michail und Iwan Morosow“ im Puschkin-Museum für darstellende Kunst eilt der Ruf von Großartigkeit noch vor ihrer Eröffnung am 28. Juni voraus. Den Grundstock der Ausstellung bilden die Bilder, die vor Kurzem in Paris vorgestellt wurden und deren Rückkehr von einem Skandal begleitet wurde.

Moskau

„Roter Wolfram“: Auf den Spuren von Berliner Gastarbeitern in Moskau

Die Sowjetunion war ein leuch­tendes Beispiel für viele Arbeiter im Westen. Damit es noch ein wenig heller leuchtete, nämlich mit elektrischem Licht, packten in den 1920er und 1930er Jahren 150 Berliner im Moskauer Elektrosawod mit an. Das Projekt „Roter Wolfram“ versetzt Teilnehmer zurück in diese Zeit.

Freizeit in Moskau

Kulturportal Internet: Moskauer Museen online

Moskaus Museen gehen erneut in den Lockdown. Vorerst bis zum 15. Januar sind alle Ausstellungen für Besucher geschlossen und viele Veranstaltungen abgesagt. Auf Kunstgenuss und spannende Vorträge müssen Interessierte aber nicht verzichten. Denn die Museen haben sehr schnell aus dem Frühjahr gelernt und eine breite Palette an Online-Angeboten zusammengestellt. Die MDZ zeigt, wo man auch jetzt noch Kunst erleben kann.