Ivan Choultsé. Die Faraglioni-Felsen
Freizeit in Moskau

Ivan Choultsé: Leben ist Licht, Licht ist Leben

Schlagschatten in gleißender Mittagssonne in Südfrankreich, wild schäumendes Meer in Spitzbergen, ein kleiner See in der Abendsonne oder Gewitterstimmung in Russland: Der Maler Iwan Fedorowitsch Schultze (weltweit als Ivan Choultsé bekannt) nimmt den Betrachter in einer kleinen, aber feinen Ausstellung im Kunstzentrum in der Wolchonka 15 mit auf die Reise.

Ottilie Klein
Zeitgeschehen

Ottilie Klein (CDU): „Wir brauchen einen Politikwechsel“

Deutschland steht kurz vor den Wahlen. Und wie so oft in solchen Fällen geraten die Russlanddeutschen ins Rampenlicht der Medien. Die Chefin der Berliner CDU Ottilie Klein erzählte der MDZ, was sie über Russlanddeutsche in der deutschen Politik denkt, über ihre Herkunft, Pläne und politischen Ziele.

Denkmal für die Opfer des Stalin-Regimes in Magadan, wohin Semjon Michailow 1938 verschickt wurde
Gesellschaft

Kinder des Gulag: Für das Recht auf Heimkehr

Kürzlich wies ein Moskauer Bezirksgericht das Bürgermeisteramt an, eine Wohnung für die 76-jährige Jelisaweta Michailowa, die Tochter eines Opfers des Stalin-Regimes aus der Hauptstadt, zu kaufen. Wenn dies geschieht, können auch andere Kinder des Gulag, die seit mehr als 30 Jahren auf eine solche Entschädigung warten, damit rechnen. Die Moskauer Behörden wollen jedoch gegen die Entscheidung des Gerichts Berufung einlegen.

Im legendären Wüstenort Kiin-Kirish im Osten Kasachstans
Russlands Nachbarn

Kasachstan als Reiseziel: Attraktiv für deutsche Touristen?

Kasachstan ist eine Reise wert. Das Land gehört zu den zehn Ländern, die der Lonely Planet in diesem Jahr als Reiseziel empfiehlt. Und die kasachische Regierung rechnet mit vielen Besuchern, vor allem aus Europa. Susanna Mitzich, Studentin der Kasachisch-Amerikanischen Freien Universität, ist der Frage nachgegangen, was Deutsche von Kasachstan als Reiseziel halten.

Holocaust-Gedenktag
Gesellschaft

Holocaust-Gedenktag und Belagerung: Gemeinsame Trauer

Am 27. Januar 1944 durchbrach die Rote Armee die Belagerung von Leningrad. Und genau ein Jahr später, am selben Tag, gingen sowjetische Soldaten durch die „Pforten der Hölle“ und betraten das Vernichtungslager Auschwitz. Die beiden Gedenktage sind in Russland nicht vergessen. Aber dabei sind die Details und der Kontext zu beachten.

Lomonossow-Universität
Moskau

Die Lomonossow-Universität feiert ihr 270-jähriges Bestehen

Wie wichtig die Lomonossow-Uni für das Land ist, zeigt sich schon daran, dass der Föderationsrat, das Oberhaus des russischen Parlaments, am 28. Januar die „Tage der Moskauer Staatlichen Universität“ und eine Ausstellung anlässlich des Jubiläums der MSU eröffnete.

CDU Spätaussiedler
Russlands Deutsche

Spätaussiedlung 2.0

Im Vorfeld der Bundestagswahl versichern die Christdemokraten in ihrem Programm, dass sie, sollten sie der künftigen Regierung vorstehen, den Zuzug der nach dem 1. Januar 1993 geborenen Angehörigen der deutschen Minderheiten ermöglichen. Was sagen die jungen Russlanddeutschen dazu?

Mini-Denkmal in Archangelsk
Regionen

Wie der Hase läuft: Mini-Skulpturen als Trend

In Sowjetzeiten wurden große Denkmäler für Lenin, Komsomolzen und Kriegshelden bevorzugt. Im neuen Russland kamen mehr und mehr Mini-Denkmäler auf. In den letzten Jahren hat sich ein Trend herausgebildet: kleine Skulpturen, die über die ganze Stadt verstreut sind und Bewohner und Gäste zu einer Suche einladen.