Zeitgeschehen

Ein Wochenende im Öko-Camp „Babuschka Holle“

Anja Pabst lebt seit fast 20 Jahren in Russland. In dieser Zeit gründete sie ein Unternehmen und schlug Wurzeln in einem Dorf bei Pereslawl-Salesski. Dort, inmitten eines Waldes, Scharen von Mücken und an einem Flüsschen, möchte sie alt werden. Anja kann man besuchen und bei ihr im Öko-Camp übernachten, was MDZ-Redakteurin Ljubawa Winokurowa auch tat.

Kosmonautin Tereschkowa
Gesellschaft

Allee der Kosmonautinnen

Am 16. Juni jährte sich zum 60. Mal die Weltraumfahrt der ersten Frau im All. Aber die Errungenschaften der fünf anderen russischen Kosmonautinnen dürfen auch nicht unterschätzt werden.

Konkurrenz dem regierenden Bürgermeister machen. KPRF-Kandidat Leonid Sjuganow
Politik

Konkurrenz dem Unschlagbaren machen

Am 10. September finden in der Hauptstadt Wahlen statt. Obwohl die Opposition keine Chancen bei diesem Urnengang hat, haben alle Parteien, mit einer Ausnahme, ihre Kandidaten registrieren lassen

Russlands Deutsche

Wie man eine Glückssache mietet

Von der Wolga an die Spree: Die Russlanddeutsche Uljana Iljina (48), Lehrerin, Übersetzerin und Texterin, ist als Spätaussiedlerin nach Deutschland gekommen. In ihrer MDZ-Kolumne „Deutschland-Tagebuch“ schreibt sie aus Berlin darüber, wie sie ihre neue Heimat – die Heimat ihrer Vorfahren – erlebt.

Politik

Wagner-Festspiele in Russland: Chronologie eines unglaublichen Tages

Wer am 24. Juni, einem Samstag, morgens die Nachrichten einschaltete, der glaubte seinen Augen und Ohren nicht. Denn in Russland tat sich Unerhörtes: Die Wagner-Gruppe konnte nicht nur in einer Millionenstadt schalten und walten, sie setzte sich auch gen Moskau in Marsch. Was zu einem nicht für möglich gehaltenen Stresstest für das System wurde, endete schließlich so plötzlich, wie es angefangen hatte. Ein Protokoll der Ereignisse.

Sport

Paris 2024: Ex-Weltstars lehnen Olympia-Auflagen ab

Wenig mehr als ein Jahr verbleibt bis zu den Olympischen Sommerspielen in Paris 2024. Nach wie vor ist unklar, ob auch russische Sportler dort vertreten sein werden. Das IOC hat das zwar befürwortet, aber ein kontroverses Echo geerntet. Empört ist man auch in Russland – wegen der Auflagen, an die eine Zulassung geknüpft wäre. Das sagen ehemalige Weltklasse-Athleten, die heute in der Staatsduma sitzen.

Freizeit in Moskau

Ein Platz an der Sonne: Wo und wie badet man in Moskau

Für den Juli werden an einigen Tagen Temperaturen bis zu 30 Grad vorausgesagt. Die beste Zeit also, um baden zu gehen. Umso mehr, weil im Süden der Hauptstadt der größte Strand Russlands mit Freibädern eröffnet wurde. Aber auch ohne ihn gibt es Orte, an denen man ins kühle Nass eintauchen kann.

Freizeit in Moskau

Die Kunst der Unendlichkeit: das Möbiusband

Auf dem Gelände der WDNCh in Moskau wurde ein neuer landschaftlicher Anziehungspunkt eröffnet, das „Möbiusband“, benannt nach dem deutschen Astronomen und Mathematiker August Ferdinand Möbius. Die Redakteurin der MDZ ist den Weg in Form des Unendlichkeitszeichens abgelaufen.