Angst und Ablehnung: Stimmungslage in Moskau
Der Schock sitzt bei vielen Moskauern tief. Die MDZ hat Menschen in der Hauptstadt gefragt, was sie über die „Sonderoperation“ des russischen Militärs in der Ukraine denken.
Der Schock sitzt bei vielen Moskauern tief. Die MDZ hat Menschen in der Hauptstadt gefragt, was sie über die „Sonderoperation“ des russischen Militärs in der Ukraine denken.
Aus dem Kalten Krieg der letzten Wochen und Monate ist ein heißer geworden: Seit dem Morgen läuft eine „Sonderoperation“ des russischen Militärs in der Ukraine. Was sagt man eigentlich in Russland dazu?
In „Obchodnye puti“ thematisiert Regisseurin Jekaterina Selenkina Drogenhandel in der Moskauer Vorstadt. Entstanden ist ein Filmessay, der eher Fragen stellen, als Antworten geben oder Urteile fällen will.
Russlands Staatssender „RT DE“ versucht mit allen Mitteln, in Deutschland auf Sendung zu bleiben. Während die deutsche Politik auf Gesetze und zuständige Medienanstalten verweist, macht Russland im Handumdrehen einen deutschen Sender dicht.
Viele Russen haben ein ambivalentes Verhältnis zu Moskau. Die Stadt sauge das Land aus, heißt es oft. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb ziehen junge Russen aus der Peripherie dorthin. Wie kommt es dazu und was passiert mit den Regionen?
Moskau auf Augenhöhe mit New York, London, Paris – und sogar besser: Das „Global Cities Ranking“ zeichnet ein vorteilhaftes Bild der russischen Hauptstadt. Sie landete in der Gesamtwertung auf Platz drei und in zwei Kategorien sogar ganz vorn.
Russland hat mehr als 80 Regionen. Von deren Gouverneuren treten nur die wenigsten überregional in Erscheinung. Aber Ramsan Kadyrow (45), den Republik-Chef von Tschetschenien, kennen alle. Von Telegram und Instagram. Und von Äußerungen, mit denen er regelmäßig sowohl Ausländer als auch Einheimische schockiert. Eine Zitatesammlung.
Wie man sich nach einem positiven Coronatest in Russland zu verhalten hat, ist für allem für Ausländer oft ein Rätsel. Was genau Sie in diesem Fall erwartet, lesen Sie in unserem Listicle. Vorab: Grund zur Sorge gibt es nicht.
Die Kanzlei Rödl & Partner informiert regelmäßig über Neuerungen in der russischen Gesetzgebung.
Nach zwei Jahren Pandemie kehrten die Moskauer Gespräche zurück ins Deutsch-Russische Haus und diskutierten die Aussichten für die Handelskooperation beider Länder.