Gesellschaft

Eine ganz und gar negative Lebensschule

Warlam Schalamow gehört zu den bekanntesten Chronisten des Lagersystems der Stalinzeit. Der Schriftsteller verbrachte von seinen knapp 75 Lebensjahren insgesamt 17 in diversen sowjetischen Straflagern. Welche Erkenntnisse er daraus mitnahm, schrieb er 1961 in seinem Traktat „Was ich im Lager erlebt und gelernt habe“ nieder.

Freizeit in Moskau

Im Kinderzimmer der Erinnerungen

Die Ausstellung „Es ist schwer für mich, ohne dich zu leben“ im Museum für die Geschichte des Gulag ist den Familiengeschichten von „Volksfeinden“ und den Kindern, die ihnen entrissen wurden, gewidmet. Das ist ein erster Versuch des Museums, mit Grundschülern über das schwierige Thema der Repressalien und der Trennung von den Angehörigen zu sprechen.

Russlands Deutsche

Deportation und GULAG: Man darf nicht schweigen

In der jetzigen Zeit, wo sich das Verhältnis des russischen Staates zu seiner „unbequemen Vergangenheit“ ändert, wird es immer schwieriger, ein öffentliches Gespräch über die repressiven Maßnahmen gegen die Deutschen in der UdSSR zu führen. Am Vorabend des 81. Jahrestages der Deportation der Russlanddeutschen sprach die MDZ mit Konstantin Andrejew, dem Leiter des Bildungszentrums des GULAG-Museums in Moskau, über die Möglichkeiten, die Erinnerung daran aufrechtzuerhalten.

Wirtschaft

Deutsches Know-how für Flughafen von Magadan

Nicht nur in Moskau, sondern auch in den russischen Regionen wird die Flughafeninfrastruktur kräftig aus- und umgebaut. Die Dienste der deutschen Projektierungs- und Planungsgesellschaft Assmann sind dabei stark gefragt. Jüngst hat sie wieder einen Auftrag an Land gezogen.

Moskau

„Roter Wolfram“: Auf den Spuren von Berliner Gastarbeitern in Moskau

Die Sowjetunion war ein leuch­tendes Beispiel für viele Arbeiter im Westen. Damit es noch ein wenig heller leuchtete, nämlich mit elektrischem Licht, packten in den 1920er und 1930er Jahren 150 Berliner im Moskauer Elektrosawod mit an. Das Projekt „Roter Wolfram“ versetzt Teilnehmer zurück in diese Zeit.

Zeitgeschehen

Risse im Monolith aus Lagerstaub

Heute arbeiten 21000 Menschen in und um Norilsk im Nickelabbau. Bis 1956 wurde das Metall von Gefangenen der Lager des Gulag-Systems um Norilsk abgebaut. Unter ihnen war das Sonderlager GorLag, ein Lager mit verschärftem Regime für politische Gefangene. Es wurde zum Ausgangspunkt für den massivsten Widerstand gegen unmenschlichste Lebensbedingungen in der Geschichte des Gulag. Von den Ereignissen berichtet Tatjana Poljanskaja, Historikerin des Gulag-Museums Moskaus.

Kinderbriefe
Gesellschaft / Moskau

Post in den Gulag: „Lebt Papa noch?“

Sie konnten kaum schreiben und erlebten schon das Schlimmste, was ein Kind sich vorstellen kann. Nach der Verhaftung ihrer Eltern schickten viele Mädchen und Jungen in den Dreißigerjahren Briefe in den Gulag. Die Organisation „Memorial International“ hat einige aufbewahrt und nun mit Kindern analysiert.